Auch wenn ich manchmal neugierig auf Messer aus der „Tactical-Fraktion“ bin, tendiere ich im Alltag doch eher zu sog. „Gentlemanknives“, also kleine aber feine Messer, die man schön zum Anzug oder im Büro tragen kann. Unter anderem war dies einer meiner Beweggründe, Schweizer Taschenmessern neue Griffschalen zu spendieren.
Doch wie so oft lohnt sich auch ein Blick über den Tellerrand und durch Zufall stieß ich schon vor einiger Zeit auf das Fieldman Trekking Tool von G. Sakai, welches in mein Beuteschema passte und ich Euch hier vorstellen möchte:
(English description below.)

Zuerst einmal die technischen Spezifikationen:
Klingenlänge große Klinge: 7 cm
Gesamtlänge (offen): 16 cm
Gewicht: 60 g
Klingenstahl: ZDP-189
Griffschalen: Holz (Cordia)
Verschluss: Slipjoint
Werkzeuge:
-Grosse Klinge
– Kleine Klinge
– Philips-Schraubendreher
– Dosenöffner
– Kapselheber mit
– Schraubendreher und
– Drahtabisolierer
– Stech-Bohrahle
Erster Eindruck:
Ein Schweizer Messer! Nur dass es aus Japan kommt. Genauer gesagt von G. Sakai, dem renommierten Messermacher, der schon Messer für Gerber, AlMar, Spyderco und andere hergestellt hat, bzw. immer noch herstellt. Scheint so, als ob sich G. Sakai bei diesem Messer eng am Tinker oder dem Classic 11 orientiert hat. Ob man das jetzt gut oder schlecht bewertet, sei jedem selbst überlassen.

Das G.Sakai Fieldman Trekking Tool (oben) im Vergleich mit einem Spartan (unten)
Griff:
Als erstes fallen die toll gemaserten Griffschalen aus Cordiaholz auf, die das Messer zu einem echten Blickfang machen und ein Grund waren, mir dieses Messer zuzulegen. Sie sind nicht lackiert, sondern nur leicht geölt und poliert und sorgen für eine angenehme Griffigkeit.


Erst auf den zweiten Blick fällt mir auf, dass die Griffschalen nicht passgenau auf den Platinen sitzen, sondern minimalst über diese hinausragen. Ist zwar nur ein kleiner optischer Mangel, der die Funktion oder Haptik in keinster Weise beeinträchtigt, wäre aber imho bei der Fertigung mit ein bisschen mehr Sorgfalt zu vermeiden gewesen.

Klingen/Werkzeuge:
Der zweite Grund, warum ich mich für dieses Messer entschied, waren die Klingen aus ZDP-189-Stahl. Da die Werbung vom „Porsche unter den Messerstählen“ (3% Kohlenstoff und die 20% Chrom) spricht, wollte ich mir mal ein eigenes Bild machen.
Hauptklinge: Im Gegensatz zum Victorinox hat die Hauptklinge eine weniger hochgezogene Spitze, sondern tendiert eher zur Sheepfoot-Form. „Out-of-the-box“ war das Messer rasierscharf und die Haare flogen nur so.


Kleine Klinge: Ebenfalls rasierscharf, allerdings ist die Klingenspitze ein wenig verschliffen, so dass es eher eine Klingen“runde“ ist.

Da das Messer ein kombiniertes Weihnachts-/Geburtstagsgeschenk war, kam es kurz vorm Weihnachtsfest und hatte dann auch gleich Festtagseinsätze in Serie: Weihnachten, Silvester, mein Geburtstag, Mutters Geburtstag und noch EDC nebenher. Das bedeutete also Geschenke und Verpackungen (Karton, Papier, Schnüre & Bändsel) öffnen und anschließend mülleimergerecht zerkleinern, diverse Auftritte an den Festbuffets (Grillgut, Brötchen, Wurst, Käse, Tomaten, Gurken, etc.). Neben den Blicken, die dieses Messerchen auf sich zog („Schon wieder ein neues Messer?“ „Echt, aus Japan?“ „Das ist aber schick.“), verursachte es auch große Augen, wenn der obligatorische Rasiertest am Unterarm (mittlerweile kahl) erfolgte („Das ist aber scharf!“).
Wie man erkennen kann, habe ich das Messer trotz der Bezeichnung „Trekking Tool“ nicht für schwere Brech-, Hack und Schneidarbeiten missbraucht, sondern ihm das zugemutet, wofür ich normalerweise auch mein Schweizer Taschenmesser gebrauchen würde.
Und ich bin vom ZDP-189-Stahl sehr angetan! Auch wenn die oben beschriebenen Tätigkeiten jetzt nicht eine High-End-Belastung darstellen mögen, sind sie IMHO doch SAK-adäquat und die Klinge zeigt keinerlei Anzeichen nachlassender Schärfe, sondern rasiert immer noch wie am ersten Tag.
Daumen hoch dafür!!!
Die übrigen Werkzeuge entsprechen der Standardausstattung eines Tinker (allerdings mit „Wenger“-Stil-Büchsenöffner). Statt des Philips-Schraubendrehers hätte ich mir bei diesem Messer den klassischen Korkenzieher (wie beim Spartan) gewünscht; er mag einfach besser zu einem Gentlemanmesser passen.

Lock:
Klassischer Slipjoint wie beim Schweizer Pendant.
Fazit:
Die kleineren „Mängel“ wie die nicht 100% passgenauen Griffschalen oder die nicht sauber definierte Klingespitze der kleinen Klinge entsprechen zwar nicht dem schweizer Vorbild in Sachen Präzision, ansonsten gefällt mir der „Schweizer“ aus Japan aber ausnehmend gut: edle Optik dank Holzbeschalung, gute und zuverlässige Werzeuge für den Alltag, dazu noch eine hohe Sozialverträglichkeit und -akzeptanz. Perfekt!
Wer also – wie ich damals – noch ein passendes Weihnachtsgeschenk sucht (ist ja bald wieder soweit), kann hier bedenkenlos zugreifen!
Vielen Dank fürs schauen!
English description:
Even if I am sometimes curious about so called „tactical“ knives, in my daily routine I prefer „gentlemanknives“, so small but fine knives, fitting to suit or at office. Among other things this was one of the reasons I started modding SAKs.
Often enough it’s rewarding to think outside the box and by chance I found the Fieldman Trekking Tool of G. Sakai, matching my taste.
Specifications:
O/A Length: 16 cm (6.29″)
Blade Length: 7 cm (2.75″)
Steel: ZDP-189
Scales: Cordia Wood
Sheath: leather sheath
Weight w/o Sheath: 60 g (2.12 oz)
Lock: slipjoint
Tools:
– large blade
– small blade
– Philips screwdriver
– can opener
– bottle opener with
– screwdriver and
– wire stripper
– reamer
First impression:
A Swiss Army Knife (SAK)! From Japan! More precisely from G. Sakai, the famous knifemaker, who already produced for Gerber, AlMar, Spyderco and others. Obviously G. Sakai was inspired by Tinker or Wenger 11. It’s your choice to evaluate this inspiration.
Scales:
The wonderful scales made of Codia-Wood are an eyecatcher and one of the reasons I bought this knife. They are not laquered, but oiled are very handy.
On second look it appears that the scales are not exactly fitting the liners. It’s just optical, but I prefer perfect fitting scales.
Blades/Tools:
The second reason for buying this knife were the blades made of ZDP-189 which is advertised as the „Porsche“ of steels (3% carbon and 20% chrome). I decided to have a look for myself.
Large Blade: In contrast to SAK-knives the shape of the blade tends more to „sheepfoot“. Out-of-the-box the blade was razor-sharp!
Small blade: Razor-sharp too, but the point was a little bit slurred.
Because the knife was a combined christmas/birthday present for me, it had to pass usage in series: Christmas, New Year’s Eve, my birthday, my mothers birthday and also EDC. That meant: Opening and cutting packages and presents (paper, pasteboard, cord), several perfomances at several buffets (grillables, susages, cheese, steak, vegetables, etc.). The additional mandatory shaving of the forearm (meanwhile completely hairless) caused many astonishments.
As you can see I did not abuse the knive for hard working prcedures like to lever or batoning, beside of the name „trekking tool“. I used it for the same actions I would use my SAK.
And I am very impressed by the ZDP-189-steel. Even if the decribed actions are no high-level-strain, they are imho SAK-adequate and both blades show no sign of reduced sharpness, but shave like the first day!*thumbsup*
The other tools correspond the standard-tools of a Tinker (but with a can-opener in „Wenger“-style). Instead of the Philips screwdriver a would have prefered a corksrew. It would have been a better match for a gentleman-knife.
Lock:
Classic Slipjoint like the SAKs.
Conclusion:
Besides of the not exact fitting scales and the slurred point of the small blade, I really like this japanese SAK: noble appearance by wooden scales, good and trusty tools/blades for EDC, plus high social acceptance. Perfect!
If somebody is looking for an Christmas present for himself or a friend (christmas is coming soon!) this knife is a clear recommendation.
Thanks for looking!