Review: Moorzwerg by Andy Haas (bullet-knives)

Wer meine Reviews verfolgt, weiß, dass sich aufgrund der deutschen Rechtslage  kleine feststehende Messer einen festen Platz in meiner EDC-Rotation erobert haben.
(English description below.)

Und da ich die Handwerkskunst selbstgeschmiedeter Messer sehr zu schätzen weiß, freue ich mich, dass sich nach dem UMAX von Ulrich Hennike ein weiteres Custom-Messer zum Test bei mir eingefunden hat:

Der Moorzwerg von Andy Haas (bullet-knives):

Zuerst einmal die Daten:
Klingenlänge: 7,5 cm
Gesamtlänge: 16 cm
Schliff: Flachschliff
Klingenstahl: BMW R75 – Federstahl
Griffmaterial: Mooreiche
Scheide/Etui: handgenähte Lederscheide

Erster Eindruck:
Anhand von Andys Bildern hatte ich ja schon eine gewisse Vorstellung, was mich erwartet. Und meine Erwartungshaltung wurde voll erfüllt, als ich das Messer dann in natura in den Händen hielt. Der Name Moorzwerg passt zu diesem kleinen aber feinen Messer, welches in einer tadellosen Verabeitung daherkommt.

 

Griff/Handlage:
Beim ersten in-die-Hand-nehmen fällt natürlich zuerst der Griff auf. Selbst mit meinen großen Händen (Handschuhgröße 10+) liegt das doch eigentlich recht überschaubare Messer angenehm satt in der Hand. Grund dafür sind die großzügig konturierten Griffschalen aus feiner Mooreiche, die das Messer zieren und dem es seinen Namen verdankt. Das Holz wurde schön geschliffen und poliert, so dass es sich sehr angenehm anfasst und trotzdem sicheren Grip bietet. Zudem wurde es sauber mit dem Erl verbunden – es gibt keinerlei Spalten, Kanten oder sonstige Macken, die die Haptik oder Optik trüben.

Klinge:
Für die Klinge des Messers hat Andy Federstahl aus einer alten BMW R75 verwendet – eine tolle Idee und ein Grund mehr, weswegen ich neugierig auf das Messer war. Optisch gefiel mir das Zusammenspiel von längssatiniertem Anschliff und schmiederauer Oberfläche sehr gut. Zudem konnte der Moorzwerg im Auslieferungszustand mit einer außergewöhnlichen Schärfe beeindrucken, die er über den gesamten Testzeitraum auch hielt. Zwar war das Einsatzgebiet des Messers durch seine Klingenlänge etwas begrenzt – als EDC im urbanen Alltag hat es sich jedoch bestens bewährt. Verpackungen wie Blister und Kartonage ließen sich problemlos öffnen und zerschnipseln und auch bei seinem Einsatz als „Vespermesser“ gab sich der Moorzwerg keine Blöße. Zudem erwies sich der Zwerg als überaus pflegeleicht – einfaches Abspülen und anschließendes trockenwischen reichten der Klinge und es zeigten sich keinerlei Anzeichen von Rost o.ä.

 

Scheide:
Das Messer kam zusammen mit einer sorgsam handgenähten Lederscheide bei mir an, die noch leicht nach Bienenwachs roch. Für das Tragen des Messers als EDC erwies sich die Scheide als überaus praktisch: Das Messer verschwand tief in der Scheide und diese ließ sich per Lederschlaufe auch bequem und unauffällig am Grürtel tragen. Auch das blinde Versorgen des Messers verlief problemlos – der Moorzwerg ließ sich problemlos und sicher in die Scheide führen, ohne ins Leder zu schneiden. Tolle Sache – genauso soll das sein.

Eine kleine Anmerkung habe jedoch auch: Wie man auf Andys Bildern erkennen kann, war für das Messer wohl mal ein Lanyardloch, welches dann aber leider unter den Griffschalen verschwunden ist. Zwar sitzt das Messer wie oben bemerkt tief und damit sicher in der Scheide – beim Ziehen des Messers hätte ich mir aber manchmal eine Befestigungsmöglichkeit für einen Lanyard gewünscht, der das Ganze vereinfacht hätte.

Fazit:
Der Moorzwerg ist ein kleines aber feines Messer mit einer hohen Alltagstauglichkeit.
Vielen, vielen Dank an Andy Haas für die Möglichkeit, das Messer testen zu können!

English description:

Due to german law the small fixed knives conquered their rank in my EDC-rotation.
Because I really appreciate the craftmanship of hand-forged knives I am glad that another custom-knife found its way to me after the UMAX by Uli Hennike.

The moor-dwarf by Andy Haas (bullet-knives).

Specifications:
blade length: 7,5 cm
length overall: 16 cm
grind: flat
blade steel: BMW R75 spring steel
handle material: moor oak
sheath: hand-sewn leather sheath

First impression:
Due to Andys pictures a had a notion what to exspect. And my expectations were fulfilled as I had this knife in my hands. The name moor-dwarf suits to this tiny but fine knife, which shows high craftmansship.

Handle:
By first taking into hand, you first feel the handle! Even with my big hands this rather tiny knife fills my hand. The reason are the fully shaped scales of fine moor-oak which embellish this knife and which gave the knife its name. The wood was sanded and polished well, so that the grip is really comfortable and safe. Plus the scales were properly conjoined to the tang – there are absolutely no cracks, chinks or what-so-ever which could diminish the optic or the haptic.

Blade:
Andy used the spring steel of an old BMW R75 for the blade – a great idea and a reason more why I was curious about this knife. Optically I really like the interaction between the lengthwise satination of the flat grind and the reamining forge marks.
Plus the moor-dwarf could impress with an outstanding sharpness which showed long durability. It is clear, that the field of application is defined by the length of the blade  – but the moor-dwarf performed well as EDC in urban area. Blisters and cartonage had no chance and were cut into pieces within seconds. Also during meals the dwarf served well. Just rinsing the blade up and wiping dry were enough care and no signs of rust showed up.

Sheath:
The knife came along with a hand seewed sheath of leather which still had the decent fragnance of wax. Carrying the knife in this sheath as EDC prooved as very comfortable. It allowed to wear the knives deep and safe and did not show up to much.
But I have a little thing to mention: As you can see on Andys WIP-pictures there was once a lanyard hole, which got lost under the wooden scales. As I mentioned before, the knife can be worn deep and safe, but sometimes I missed a lanyard.

Conclusion:
A fine, small and smart knife with high suitability for daily use!
Thanks a lot Andy for the oppurtunity of testing this knife!

Nächster Beitrag
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.
  • Facebook: Chris Custom Works

  • Twitter: Chris Custom Works

  • Follow Chris Custom Works on WordPress.com
  • Klicke hier, um Chris Custom Works zu folgen.

    Click here to follow Chris Custom Works.

  • Kategorien

  • Archiv: Chris Custom Works

  • Meta

%d Bloggern gefällt das: