Review: TOPS Wilderness Guide 4.0

Auch wenn es langsam herbstlich ungemütlich wird, zieht es mich immer wieder raus in die Natur. Natürlich nicht ohne Werkzeug. Aus diesem Grund bin ich seit geraumer Zeit wieder auf der Suche nach einem passenden Begleiter für meine Outdooraktivitäten wie Wandern, Trekking und Campen.

Für den Anfang möchte ich Euch meine Eindrücke zum TOPS Wilderness Guide 4.0 vorstellen (English description below):

Erst einmal die nackten Zahlen:

Gesamtlänge: 22 cm
Klingenlänge: 10,8 cm
Klingenstärke: 3,1 mm
Stahl: 1095 (56-58 HRC)
Griff: Tan Canvas Micarta
Scheide: Nylonscheide (Molle-kompatibel) mit Durchstichschutz
Gewicht: 184 Gramm (mit Scheide: 303 Gramm)

Erster Eindruck:
Nun ja – eigentlich hatte ich ein etwas größeres Survival- und Outdoormesser erwartet – die Klinge ist „nur“ 10,8 cm lang. Aber schließlich wird das Messer ja auch als „kompakt“ beworben
Neben dem Messer, welches sicher in seiner Molle-kompatiblen Nylonscheide ruht, purzelt mir noch ganz viel anderes Zubehör aus dem Paket entgegen. Nach kurzer Sichtung (Kompass, Signalspiegel, Vergrößerungsfolie, Karabiner, Neonbändel, Signalpfeife), beschleicht mich der Eindruck, dass mir die Natur und ihre Widrigkeiten dank dieses „Survival-Pakets“ nix mehr anhaben können!

Griff:
Die Fulltang Griffkonstruktion mit Canvas-Micarta Griffschalen ist clever konzipiert, sauber verarbeitet und liegt gut in der Hand. Die ausgeprägten Fingermulden sind genau da, wo sie sein sollen und das griffige Micarta verhindert im Zusammenspiel mit dem Fingerschutz zuverlässig ein Abrutschen der Finger in die Klinge. Die Micartaschalen sind schön griffig und haben keine störenden Kanten oder Spalten zum Griff. Die Hohlnieten erlauben zudem das Einädeln eines Paracordfangriemens – gefällt mir sehr!
Einziges Manko bei der Handlage: Die Riffelung der Daumenauflage ist viel zu spitz und es ist unbequem, den Daumen bei kräftigen Schnitten darauf abzustützen.


Die spitze Riffelung der Daumenauflage.


Druckschnitte machen so keinen Spaß – autsch!

Klinge:
Das TOPS Wilderness Guide 4.0 ist als Outdoor- und/oder Survivalmesser konzipiert, was sich auch z.B. in Geometrie und Anschliff der Klinge niederschlägt. So wurde der Klinge ein halbhoher Scandi-Schliff verpasst, der auch robustes Arbeiten erlauben soll. Warum man dem Messer jedoch „nur“ knapp 3 mm Klingenstärke verpasst hat, vermag ich nicht zu sagen – etwas mehr (~0,5-1 mm) wären bestimmt nicht verkehrt gewesen, für ein Messer, welches als stabiles Outdoormesser beworben wird. Auch die pummelige Klingenspitze ist nicht so mein Fall – ich bevorzuge Klingen mit ausgeprägterer Spitze und damit breiterem Einsatzfeld.


1095er Klingenstahl mit Black-Traction Epoxy Polyester Beschichtung

Scheide:
Derjenige, der dieses Tragesystem konzipiert hat, hat sich echt Gedanken gemacht! :super: Die Nylonscheide kann entweder per Schlaufe am Gürtel getragen oder an diversen Mollesystemen (Rucksack, Tasche, etc.) befestigt werden. Außerdem bietet sie in einem Beifach Platz fürs „Outdoorzubehör“(s.u.), einen abnehmbaren (Klettverschluss) „FLAP“ und die Möglichkeit, einen Beinriemen (Paracord) zu befestigen. Gut – ordentlich auftragen tut sie dadurch schon, aber für den erdachten Einsatzzweck im Outdoorumfeld kann sich das Ding sehen lassen.


Voll Molle-kompatibel!


Der abnahmbare „FLAP“.


unten: Durchstichschutz, darüber: Zusatzfach fürs Zubehör

Outdoorzubehör:
Wie oben schon beschrieben, sind Kompass, Signalspiegel, Vergrößerungsfolie, Karabiner, Neonbändel, Signalpfeife im Lieferumfang enthalten.
Meine Meinung dazu: Das ganze Gerödel hat für mich die Anmutung wie Survivalzubehör aus dem YPS-Heft* – Plastik, billig und unsinnig. Wenn ich mal in einer „Survival“situation bin, verlasse ich mich nicht auf einen Plastikspiegel, eine Vergrößerungsfolie und das andere Zeug, sondern auf mein Wissen und meine Erfahrung.

* Dies soll keine Herabwürdigung des YPS-Heftes darstellen, im Gegenteil! Das YPS-Heft war toll, ein Quell von Inspiration und Abenteuer in meiner Kindheit und ich liebte es heiß und innig. Umso mehr freue ich, dass es ein Revival gibt!

Fazit:
An-und-für-sich ein solides und schickes Messer für Wanderungen oder Outdooraktivitäten. Gerade das Tragesystem ist klug durchdacht und vielseitig einsetzbar. Das Marketing von wegen „Survival Messer mit Komplettausstattung„, „Ausrüstungskonzept für alle Eventualitäten„, „für alle Extremfälle geeignet„, usw., unterstützt durch die netten aber IMHO nutzlosen Gadgets spricht mich hingegen weniger an.
Meine Suche nach einem neuen, großen und stabilen Outdoorbegleiter wird wohl weitergehen und bis dahin bleibe ich bei meinem Fällkniven F1.
Zum Schluß meinen besten Dank an Pitter von messerforum.net und toolshop.de für die Möglichkeit das Messer zu testen.

English Description:

Even the weather is getting harsh in autumn, I go outdoors. Of course not without tools. So I am still searching for an appropiate companion for outdoor-activities like walking, trekking or camping.

So I would like to share my impressions of the TOPS Wilderness Guide 4.0 with you.

Specifications:
O/A Length: 8 3/4”
Blade Length: 4 1/4”
Thickness: 1/8”
Steel: 1095 High carbon Steel RC 56-58
Handle: Tan Canvas Micarta
Sheath: coyote tan ballistic nylon with removable flap
Weight w/ Sheath: 10.7oz
Weight w/o Sheath: 6.5oz

First Impression:

First I expected a bigger knife – the blade is „only“ 4 1/4″ (10,8cm) long. But lalstly this knife is advertised as „compact“. The knife comes with a lot of additional gadgets like compass , plastic mirror, plastic lens, snap link, neon-tape so I feel save that nature can do me no harm, because of this „survival package).

Handle:

The fulltang handle with canvas micarta scales ist clever designed, well buildt and feels good in my hand. The subhilt and the non-slip micarta prevent to slide with your fingers into the blade even when hard working. The hollow-rivets allow the attachment of a paracord lanyard.
The only flaw. The thump ramp is much to spiky and it is umcomfortable to brace your thump on it by strong cuts.

Blade:

The TOPS Wilderness Guide 4.0 is designed as an outdoor- and survival-knife which finds expression in shape and grind of the blade. The blade has a scandi-grind, which allows even harder work. I wonder why the thickness is only 1/8″ (3mm) – a little bit more (~0,5-1 mm) would not have been worse for a knive which is advertised as a stable outdoor-knive. Also the chubby point of the blade is not my taste. I preffer much more pronounced points which allow more applications.

Sheath:

The sheath is well designed! It can be worn on belt or via molle-system. besides it has enough space for the survival-gagets, a removable „FLAP“ and the opportunity to attach paracord to ones leg. So it has no low-key-level, but for the supposed duty as an outoor-knife-sheath it is awesome!

Survival-Gadgets:

The mentioned gadgets (as decribed above) are trash in my humble oppion => plastic, cheesy and senseless. In a real survival-situation I do not depend on this gadgets, but on my skills and training.

Conclusion:

In general a well build knife for trekking or other outdoor-activities. Especially the sheath is awesome. But the other gadgets are trash and useless. But I am not really convinced. So I will continue searching for an new outdoor-knife and meanwhile stick to my Fällkniven F1. Thanks to Pitter from messerforum.net and toolshop.de for the opportunity of testing this knife.

Vorheriger Beitrag
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.
  • Facebook: Chris Custom Works

  • Twitter: Chris Custom Works

  • Follow Chris Custom Works on WordPress.com
  • Klicke hier, um Chris Custom Works zu folgen.

    Click here to follow Chris Custom Works.

  • Kategorien

  • Archiv: Chris Custom Works

  • Meta

%d Bloggern gefällt das: